2. Vorlesung, 19. September 2019

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Modellierung eines zufälligen Vorgangs

  • \(\Omega\) = Grundraum = Menge aller möglichen Ausgänge
    • \(\omega \in \Omega\) = Elementarereigniss
  • \(\mathcal A\) = Klasse aller beobachtbaren Ereignisse
         = eine Menge der Teilmengen von \(\Omega\).
  • \(P\) = Wahrscheinlichkeitsmass = eine Abbildung von \(\mathcal A\) nach \([0,1]\)
    • \(P(A)\) oder \(P[A]\) = Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis \(A\) eintritt.

Das Trippel \((\Omega, \mathcal A, P)\) heisst Wahrscheinlichkeitsraum

Beispiele

Würfeln eines Würfels:

  • \(\Omega = \{1,\dots, 6\}\)
  • \(\mathcal A = \mathcal P(\Omega)\) = Potenzmenge von \(\Omega\)
    Beispiele der Ereignisse:
    • \(\{\ \}=\emptyset\)
    • \(\{1\}\) = der Würfel zeigt “1”.
    • \(\{2,4,6\}\) = das Ergebnis ist gerade
  • \(P(A) = \frac 16 |A|\).

Beispiele

Lebensdauer einer Glühbirne:

  • \(\Omega = [0,\infty) = \mathbb R_{+}\)
  • \(\mathcal A\) - Details werden später diskutiert
    Beispiele der Ereignisse:
    • \([x,\infty)\) = die Glühbirne funktioniert mehr als \(x\) Tage.
    • \(\mathbb R_+ = \Omega\)
  • \(P(A)\) - wird später diskutiert

Beispiele

Unendlich viele Würfe einer Münze

  • \(\Omega = \{0,1\}^{\mathbb N}\) = Menge aller unendlichen \(0,1\)-Folgen
    \(\omega = (\omega_1,\omega_2,\dots)\), \(\omega_i\in \{0,1\}\).

  • \(\mathcal A\) - Details werden später diskutiert
    Beispiele der Ereignisse:
    • vierter Wurf ist Kopf = \(\{\omega\in \Omega: \omega_4 =1\}\),
      wenn \(1\) für Kopf und \(0\) für Zahl steht.
    • genau ein Kopf in den ersten 5 Würfen = \(\{\omega \in \Omega: \omega_1+ \dots + \omega_5 =1\}\).
  • \(P\) - Übung: Welche W-keiten haben die zwei Beispielereignisse?